
Ich habe alle meine Ausbildungen bei der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG abgeschlossen. Im Laufe der Zeit habe ich mein eigenes Konzept entworfen und gestalte die Kurse so, dass der Teilnehmer mit seinem Hund im Mittelpunkt steht!
Folgende Prüfungen habe ich erfolgreich bestanden:
-
Gruppenleiter SKG
-
Welpengruppenleiterin SKG
-
Ausbildnerin für den obligatorischen Sachkundenachweis SKN,anerkannt vom Bundesamt für Veterinärwesen BVET
-
Hundehalter-Brevet-Leiterin
-
Wesensrichterin SKG für alle Rassen
-
Ausbildnerin für das Nationale Hundehalterbrevet NHB, lizenziert von der SKG und anerkannt vom VKAS (Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz)
Weiterbildungen:
-
Tagesseminar Mehrhundehaltung bei Barbara Eggimann (Certodog)
-
Tagesseminar "Epigenetik: Neue Wege im Hundewesen" von A. & H. Weidt (Kynologos AG)
Weitere Diplome:
-
Profi Groomer Diplom für alle Rassen (Hundecoiffeuse)
Über mich
Da ich mit Hunden aufwachsen durfte kenne ich die Hundehaltung seit vielen Jahren. Mein erster eigener Hund war ein Leonberger, der leider nur sieben Jahre alt wurde. Mit nachfolgenden Hovawart-Hündin „Arca vom Wyland“ trainierte ich aktiv Gebirgsflächensuche. Das Training bei REDOG hat mir gezeigt, dass es viele verschiedene Arten der Hundeerziehung gibt. Vor allem lernte ich mit liebvoller Konsequenz den Hund zu führen und korrekt auszubilden.
Unser dritter Hund war die sensible Collie-Hündin „Lanora vom Wengerhof“, welche uns in kürzester Zeit von der Rasse Collie überzeugte. So bin ich diesen klugen und sanften Hunden lange Zeit treu geblieben. Viele Jahre lebten mehrere Collies bei uns, welche alle entweder pensioniert, aktiv oder in Vorbereitung für die Zucht waren.
Nachdem ich mit „Arca“ meinen Gebirgsflächensuchhund verloren hatte trainierte ich mit Lanora und später auch mit Xanadu zuerst in der Sparte Begleithund. Danach erweiterten wir das Training zusätzlich mit "Sanitätshund". Mittlerweile habe ich für meine Hunde und mich das Longieren entdeckt. Mich fasziniert es, den Hund auf Distanz mit möglichst wenigen Kommandi's und vor allem mit Körpersprache zu führen. Die hohe Konzentration von Hund und Führer fordert uns immer wieder heraus.
Leider schlägt aber unser Rüde Orthos völlig quer! Er läuft nicht im Kreis - er hüpft ;-) trotz aller Geduld und guten Training musste ich merken dass longieren nichts für ihn ist. Darum habe ich mich entschlossen mit Treibball zu beginnen und war gespannt wie er sich dabei entwickelt. Auch das Tricktraining ist eher seine Sache. Das gefällt ihm sehr und so fuhr ich mit ihm vorläufig zweigleisig.
Später kam dann das Dummy-Training dazu - und siehe da: wir haben sein Talent gefunden. Der gute Bube kann problemlos über eine Stunde Dummy um Dummy apportieren ohne die Freude zu verlieren. Darum werde ich mit ihm daran weiter arbeiten.
Als unsere Xanadu vom Schwarzwaldtal als Welpe zu uns kam begann ich mit der Ausbildung zur Hundetrainerin. Ich merkte, dass es mir enormen Spass macht nicht nur mit den Hunden sondern auch mit deren Führern zu arbeiten. So reihte sich Ausbildung an Ausbildung und ich registrierte schnell dass wir Menschen von den Hunden noch viel lernen können.
Für mich gibt es in der Hundeerziehung nicht "die" richtige Methode. Jeder Hund ist anders, jeder Hundebesitzer auch! Was für die einen genau richtig ist kann bei anderen völlig falsch sein. Ich suche zusammen mit dem Hundeführer und seinem Vierbeiner einen Weg der für beide begehbar ist.
Durch die Erfahrung in der Hunde-Zucht und -Erziehung ist meine Stärke der Aufbau des Welpen über die Jugendzeit bis hin zum erwachsenen Hund. Grundsteine zu legen für den Alltag - das ist mein Fachgebiet.
Daneben macht es mir enormen Spass in den Plauschgruppen in lockerer Atmosphäre Alltagsituationen zu trainieren. Mein Humor bricht immer wieder durch und wir lachen alle zusammen gerne und viel.
Durch die jahrelange Haltung von langhaarigen Hunden und Katzen erlernte ich nach und nach das Pflegen und Zurechtschneiden von Hunde- und Katzenhaaren. Immer häufiger durfte ich auch Hunde und Katzen von anderen Leuten kämmen und frisieren, wobei ich entdeckte wie viel Freude ein schön gepflegtes Tier bereitet und wieviel wohler es dem Vierbeiner mit seidigem Fell ist.
Darum habe ich mich entschlossen meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Im Mai 2017 schloss ich die Ausbildung zur "Groomerin / Hundecoiffeuse" mit Erfolg ab und führe nun den Hundesalon "Fellschneiderei" selbstständig.
Pensionierung
Seit nun bald 20 Jahren gebe ich Hundetraining, halte selber seit über 30 Jahren Hunde und irgendwann im Jahr 2022 merkte ich: es ist genug!!
Zu meinem grossen Glück habe ich zwei wunderbare Kolleginnen (Sandra Schneider & Andrea Schilter) gefunden, welche die Hundeschule professionell weiterführen. So fällt der Abschied nur halb so schwer.
Aber ich bin noch lange nicht weg von der Bühne. In meinem Hunde- und Katzensalon Fellschneiderei bin ich noch einige Jahre anzutreffen. Dort freue ich mich auf jeden Vierbeiner, dem ich zu einem gepflegten Fell verhelfen darf.
Ich möchte mich bedanken bei...
-
all den unzähligen Hundeführern, welche mir vertraut haben und sich und ihren Hund erfolgreich auf Kurs brachten
-
den unglaublich treuen Plauschgruppen-Teilnehmern die zum Teil fast 10 Jahre mit mir gearbeitet, gelacht und gestaunt haben
-
bei meinen wunderbaren Kolleginnen, welche den Mut aufbrachten mit mir eine eigene Hundeschule zu führen auch wenn der Gegenwind manchmal doch sehr stark weht
Herzlich
Brigitta




