
Dogdance / Trickdog
Effektives Arbeiten mit dem Clicker
Erarbeiten von Tricks mit und ohne Bewegung
Kopfarbeit lastet den Hund aus und stärkt die Bindung
Ruhiges Arbeiten, gerade für aufgedrehte Hunde eine sinnvolle Beschäftigung
Trotz dem Namen hat Dogdance nicht zwingend mit tänzerischen Fähigkeiten zu tun
Dogdance im Detail
Der mit dem Hund tanzt…. Oder auch der Trick mit dem Click!
Aber was ist eigentlich Dogdance? Beim Tanzen mit dem Hund geht es vor allem darum den Hund in das beste Licht zu rücken. Zu einem Musikstück wird eine Choreografie ausgearbeitet, das kann ein Tanz sein, eine Geschichte erzählen oder auch eine gewollte Lachnummer werden. Wichtig ist immer das der Hund im Vordergrund steht und die Hauptrolle spielt.
Ganz ähnlich ist es im Bereich Trickdog, auch hier steht zu jeder Zeit der Hund im Vordergrund. Der grösste Unterschied ist beim Trickdog das es nur um die Trickabfolge geht, während beim Tanz noch einige andere Punkte zählen.
Egal wie, das Tricktraining erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Im Bereich Dogdance ist die Schweiz ganz weit vorne was Turniere angeht.
Die Faszination die von diesem Sport ausgeht ist die Grenzenlosigkeit. Egal ob Handycaphund, Junghund, Senior, hoch motiviert oder eher die langsamere Sorte Hund, für jeden gibt es geeignete Tricks.
Beim Training geht es um Vertrauen, Distanzkontrolle, Impulskontrolle, Signalkontrolle und vor allem anderen um den gemeinsamen Spass und das gemeinsame lernen! Ihr erarbeitet im Team die einzelnen Tricks wie z.B Verbeugen, Häschen, Slalom, etwas umrunden, Tot stellen, Rolle......
Zum Aufwärmen wird es immer wieder kleine Übungen zur Musik geben, wo es vor allem darum geht die schon erlernten Tricks auch in der Bewegung auszuführen und um sich und den Hund aufzuwärmen und auf das bevorstehende Training vorzubereiten.
Der Hund wird lernen mit allerlei Targets zu arbeiten, vieles davon kann auch im alltag immer wieder nützlich sein. Der Halter wird vor allem in den Bereich Timming, Handling, richtiges Belohnen und in der Beobachtung des eigenen Hundes geschult. Auch das kann im Alltag durchaus nützlich sein. Wir arbeiten ohne Druck und ganz individuell, viele Wege führen zum Ziel, um jedem Team gerecht zu werden ist die Gruppengrösse auf maximal 4 Teilnehmer beschränkt. Die Tricks werden mit dem Clicker erarbeitet, die Grundlagen des Clickertrainings sollten bekannt sein oder vorher in Einzellektionen erlernt werden.
Update 2022/2023
Das Jahr 2022 brachte einige Veränderungen mit sich, sowohl im privaten als auch in der Hundeschule.
Im Privaten Bereich ist es leider so das die Situation für meine Tochter zunehmend belastend wird das Mama so viel weg ist am Abend. Zudem kommt dazu das teilweise die Gruppen auf ein minimum geschrumpft sind und somit sehr viel Ausfall generiert wurde. Da die Fixkosten ja trotzdem weiter laufen und die letzten Jahre nicht mehr kostendeckend waren (Corona kam ja auch noch dazu) sehe ich mich gezwungen etwas kürzer zu treten bzw mich neu zu strukturieren. Die Wöchtenlichen Kurse in Schattdorf wird es nicht mehr geben, dafür monatliche Workshops. Ich hoffe damit eine noch bessere Qualität des Trainings schaffen zu können, da es individueller gestaltbar ist. Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit grösser das alle Termine umsetzbar sind, also das genügend Anmeldungen eingehen.
Meine Leidenschaft zum Dogdance ist ungebrochen, wir sind nach wie vor ständig unterwegs und engagiert. Das soll auch in Zukunft so bleiben.
Nala findet langsam ihre Balance zwischen Genie und Wahnsinn, erste Erfolge konnte sie sich schon ertanzen. Jetzt versuchen wir es erst mal eine Nummer ruhiger im HTM, ich bin sehr gespannt wie sie sich dabei zeigen wird.
Es bleibt also weiterhin spannend bei uns :)





Update der letzten Jahre
Im Oktober 2020 zog dann der kleine Wirbelwind Nala bei uns ein. Auch sie will eine grosse Tänzerin werden und macht sich bisher im Training sehr sehr gut. Im Alltag ist sie etwas schüchtern und unsicher, im Sport sehr Intelligent und leicht Wahnsinnig, das macht das Training mit ihr sehr spannend. Bisher hatte sie ihre ersten Starts in der Funklasse, was soll ich sagen, sie ist eine echte kleine Rampensau :) sie ist im Ring sehr unbeeindruckt, konzentriert und Fokussiert und das wichtigste, sie hat richtig Spass. Auch meine Tochter kann mit ihr schon ein wenig Tanzen, die beiden durften auch schon erste Ring Luft schnuppern und haben das ganz ganz toll gemeistert. Mal schauen wo unsere gemeinsame Reise noch hingeht.
Mittlerweile bin ich auch unter die Turnierorganisatoren gegangen. Mit der Turniergemeinschaft Süd organisieren wir grössere und kleiner Turniere im Süden von Deutschland. Eine spannende neue Aufgabe für mich und eine gute Möglichkeit den Blickwinkel zu erweitern.
Mittlerweile habe ich auch einige Schüler die aktiv an Turnieren teilnehmen. Mirijam Walder durfte ich als Trainerin sogar schon an ihre erste OEC 2021 begleiten, die 2. folgt hoffentlich dieses Jahr. Ich bin natürlich unheimlich Stolz was die beiden in den letzten Jahren gemeinsam geschafft haben.
Es ist doch der schönste Lohn wenn man Teams begleiten darf, die Fortschritte miterlebt und zusehen kann wie Hund und Mensch zusammen wachsen.




















Update der letzten Jahre
Am 19.07.2020 hatte Flame ihren letzten Tanz in Münsingen, am 11.08.2020 schloss mein geliebtes Mädchen für immer die Augen. Sehr dankbar bin ich für die Möglichkeit eines Regenbogenshootings bei Mario gewesen, hier sind nochmal unvergessliche Bilder entstanden die unsere Tiefe Beziehung wiederspiegeln konnte. So sehr ich sie vermisse, so dankbar bin ich für unsere gemeinsame Zeit die wir haben durften.







Rückblick auf das Seminar mit Lusy Imbergerova vom 29.09/01.10.2017
Fast jeder kennt diese Fantastische Militär-Choreo von Lusy, mit fantastischen Tricks und Highlights. Letztes We war Sie bei uns zu Gast und 8 Teilnehmer konnten von Ihren Trainingstips profitieren. Unter den Teilnehmern waren langjährige Dogdancer aber auch meine Schüler waren zahlreich vertreten, teilweise erst 10 Monate im Training. Lusy arbeitete mit jedem sehr individuell an neuen Tricks, gab Hilfestellungen zu Choreo Fragen, gab Tips zur Verbesserung von schon gelernten Tricks und brachte alle immer wieder zum lachen. Grosses Staunen wenn man nach Feierabend ihrem Training zuschauen konnte.
Es war ein tolles, lehrreiches und lustiges Wochenende. Ich hoffe ich kann 2018 wieder ein solches Seminar ins Leben rufen.

Dogdance-Weltmeisterschaft in Leipzig am 09.11.2017
Am 09.11.2017 wird es nochmal ernst für uns, wir dürfen unser Können ein weiteres Mal auf internationaler Ebene zeigen und an der Weltmeisterschaft für das Schweizer Team starten. Wir freuen uns sehr auf dieses weitere Abenteuer und hoffen das wir erfolgreich mit tanzen können. Flame zeigt sich im Training schon sehr zuverlässig und präzise.
Wer uns verfolgen will kann das am besten über Facebook tun, ich versuche regelmässig zu berichten und es wird einen Live Stream geben.

Abenteuer Europameisterschaft 2017 in Belgien
Nach einer langen Anreise und einer relativ kurzen 1. Nacht war am Donnerstagmorgen die erste Begehung sowie das 1. Training im Ring angesagt. Der Boden leider sehr rutschig für die Hunde, vor allem im Freestyle ein Problem, keine richtige Absperrung zum Publikum, für viele Starter der erste kleine Schock. Das Training mit den anderen war für Flame eher schwierig, zu viel Ablenkung. Im Vorbereitungsring allein war es dann deutlich besser. Den restlichen Donnerstag konnten wir dann ausspannen und Kräfte tanken.
Freitagmorgen wurde es dann ernst für uns. In der Vorbereitung war Flame schon echt Klasse und voll motiviert. Mit dieser Stimmung ging es dann in den Ring. Mein Herz schlug bis zum Hals, Hände zittern und wissen plötzlich nicht mehr wo sie hin gehören. Aber meine Zaubermaus gibt alles, hoch motiviert versucht sie alles richtig zu machen, trotz meiner Nervosität bleibt sie tapfer an meiner Seite und spult ihre Choreo ab die bis auf 2 kleine Patzer ziemlich perfekt läuft. So langsam kann ich anfangen zu geniessen - was für ein Gefühl vor dem Publikum mit diesem Hund zu tanzen… Unbeschreiblich schön…. Die letzten Töne, die Schlusspose funktioniert nicht aber die Anspannung lässt nach und es breitet sich ein riesiges Glücksgefühl aus. Wir haben es geschafft, zusammen und miteinander.
Für die Richter war leider der Freestyle Anteil zu hoch, wir hätten mehr Fusspositionen zeigen sollen. Somit konnten wir nur den 46. Platz von 51 erreichen.
P.S. mit unserem Auftritt haben wir es sogar ins Belgische Fernsehen geschafft. Schön das Listenhunde auch mal ganz positiv in den Medien auftreten dürfen. Wir sind ja nach wie vor das einzige Team mit einem so genannten „Kampfhund“ an einer Europameisterschaft.
Hier geht's zum Video der Aufführung von Sandra und Flame:


Nun werden wir uns in die Vorbereitung auf die WM im November stürzen, versuchen die kleinen Fehler weg zu bekommen und hier und da etwas umstellen. Freue mich jetzt schon auf ein weiteres Abenteuer mit meinem Herzenshund Flame…
Abenteuer Europameisterschaft 2017 in Belgien
Nach einer langen Anreise und einer relativ kurzen 1. Nacht war am Donnerstagmorgen die erste Begehung sowie das 1. Training im Ring angesagt. Der Boden leider sehr rutschig für die Hunde, vor allem im Freestyle ein Problem, keine richtige Absperrung zum Publikum, für viele Starter der erste kleine Schock. Das Training mit den anderen war für Flame eher schwierig, zu viel Ablenkung. Im Vorbereitungsring allein war es dann deutlich besser. Den restlichen Donnerstag konnten wir dann ausspannen und Kräfte tanken.
Freitagmorgen wurde es dann ernst für uns. In der Vorbereitung war Flame schon echt Klasse und voll motiviert. Mit dieser Stimmung ging es dann in den Ring. Mein Herz schlug bis zum Hals, Hände zittern und wissen plötzlich nicht mehr wo sie hin gehören. Aber meine Zaubermaus gibt alles, hoch motiviert versucht sie alles richtig zu machen, trotz meiner Nervosität bleibt sie tapfer an meiner Seite und spult ihre Choreo ab die bis auf 2 kleine Patzer ziemlich perfekt läuft. So langsam kann ich anfangen zu geniessen - was für ein Gefühl vor dem Publikum mit diesem Hund zu tanzen… Unbeschreiblich schön…. Die letzten Töne, die Schlusspose funktioniert nicht aber die Anspannung lässt nach und es breitet sich ein riesiges Glücksgefühl aus. Wir haben es geschafft, zusammen und miteinander.
Für die Richter war leider der Freestyle Anteil zu hoch, wir hätten mehr Fusspositionen zeigen sollen. Somit konnten wir nur den 46. Platz von 51 erreichen.
P.S. mit unserem Auftritt haben wir es sogar ins Belgische Fernsehen geschafft. Schön das Listenhunde auch mal ganz positiv in den Medien auftreten dürfen. Wir sind ja nach wie vor das einzige Team mit einem so genannten „Kampfhund“ an einer Europameisterschaft.
Hier geht's zum Video der Aufführung von Sandra und Flame:


Nun werden wir uns in die Vorbereitung auf die WM im November stürzen, versuchen die kleinen Fehler weg zu bekommen und hier und da etwas umstellen. Freue mich jetzt schon auf ein weiteres Abenteuer mit meinem Herzenshund Flame…