
Welpen- & Junghundeförderung
Wir haben unser Konzept etwas geändert und bieten nur noch einen Kurs an für Hunde im Alter zwischen 9 Wochen und 6 Monaten. Der Unterricht wird dem Alter und dem Leistungsstand der Hunde angepasst und das Lernen erfolgt spielerisch.
Wenn die Hunde verschieden alt sind profitieren alle. Der Jüngere übernimmt die Ruhe und Gelassenheit von den Älteren, und diese lernen ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber den Kleineren.
Zwischendurch gibt es kurze Pausen für die Hunde, währenddessen bleibt Zeit für Theorie und Erklärungen zu den Übungen.
Welpen- & Junghundeförderung im Detail
Die Prägungszeit im Leben eines Welpen beginnt in dessen 4. Lebenswoche und nimmt ab der 16. Alterswoche wieder ab. Aktives Lernen ist ein ganzes Hundeleben lang möglich, aber wie der Name "Prägungszeit" schon sagt, prägend ist die intensive Zeit im Welpenalter. Auch sind Hunde von Natur aus sehr neugierig und die lernintensiven Monate im ersten Lebensjahr legen den Grundstein für ein späteres Verhalten.
Um diese Zeit möglichst optimal auszunutzen, bieten wir die Welpen- und Junghundeförderung an. Während einer Lektion pro Woche lernt der junge Hund, dass es auf der Welt noch andere Hunde verschiedener Rassen gibt und wie man sich innerartlich korrekt verhält. Dies geschieht alles unter der Aufsicht von einer ausgebildeten Welpengruppen-Leiterin. Bei uns liegt der Fokus aber nicht auf dem Spiel untereinander, sondern auf dem aktiven Lernen in der Gruppe.
Da es für den Hundeführer ausgesprochen wichtig ist, dass sein Hund lernt auch beim Anblick von anderen Vierbeinern auf seinen Führer zu konzentrieren, werden bereits jetzt erste Erziehungsübungen durchgeführt und die Aufmerksamkeit des jungen Hundes trainiert. Im Laufe des Kurses werden die Trainingseinheiten mit viel Abwechslung ausgebaut. In jeder Stunde gibt es Wiederholungen des schon Gelernten und mind. eine neue Übung. Das alles natürlich spielerisch und dem Alter des Kleinen angepasst.
Das Augenmerk liegt vor allem auf dem Training von Grunderziehung wie:
-
Abrufen in verschiedenen Situationen und unter Ablenkungen
-
Konzentration auf den Hundeführer mit und ohne Ablenkung
-
Abrufen aus dem Spiel mit Artgenossen
-
Soziales Verhalten beim Freilauf mit anderen Hunden
-
ruhiges Warten neben dem Hundeführer
-
Leinenlaufen ohne wildes Zerren
-
Diverse Suchspiele
-
korrektes Auftrainieren eines Abbruchkommandos
-
Begegnungen von Joggern, Velofahrern, Passanten und fremden Hunden
Obwohl der obligatorische Sachkundenachweis SKN zu Beginn des Jahres 2017 abgeschafft wurde geben wir am Ende des gesamten Kurses eine Bestätigung des Kursbesuchs ab. Um den Ausweis zu erhalten müssen aber mind. 14 Lektionen besucht werden.
Lassen Sie die wichtigste Zeit im Leben eines Hundes nicht ungenutzt verstreichen, sondern besuchen Sie unsere Welpen- und Junghundeförderung.

*NEU*
unsere Kursunterlagen
zum Training mit Übungs-Beschreibungen und weitern Infos & Wissen rund um die Mensch-Hund-Beziehung.

Anerkennung durch das Veterinäramt Zürich
Im Kanton Zürich ist der Besuch von mind. 10 Stunden des Welpen- und Junghundekurses obligatorisch. Wer diesen nicht besuchen kann muss doppelt so viele Lektionen in einem Erziehungskurs absolvieren. Diese Kurse dürfen nur Hundetrainer anbieten, welche die hohen Anforderungen des Zürcher Veterinäramtes erfüllen.
Aufgrund von Teilnehmern aus diesem Kanton haben wir uns entschlossen eine Bewilligung einzuholen, welche wir problemlos erhalten haben. Nun dürfen wir den Nachweis für die Kursbesuche ausstellen - also können weiterhin Teilnehmer aus dem Kanton Zürich bei uns obligatorische Kurse absolvieren.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Welpen- und Jundhundeförderung vom Veterinäramt Zürich anerkannt werden!

Einzelne Übungen zum Ansehen
Während der Corona-Krise ist die Idee mit den Video's entstanden. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns entschlossen diese Filme für alle zugänglich zu machen.
Dieses Filmmaterial kann niemals ein Kurs-Ersatz sein, hilft aber bei der Umsetzung unserer Übungen, welche wir während des Kurses zeigen.
In lockerer Reihenfolge werden die Video's aufgeschaltet...
Thema: abrufen im Freilauf
1. Video - Der Hund kommt auf das erste Kommando zurück und wird belohnt
2. Video - Der Hund kommt nicht sofort - Reaktion vom Hundeführer mit korrektem Abschluss


Thema: abrufen mit Handzeichen
1. Video - Belohnung in der Hand (ideal für junge Hunde und Beginners)
2. Video - Belohnung kommt nicht mehr jedes Mal (Fortgeschrittene und Belohnung ausschleichen)

Thema: "sitz" & "platz" mit Handzeichen und ohne Druck
1. Video - "platz" mit Handzeichen, "warten" und weitergehen
2. Video - "sitz" mit Handzeichen, "warten" und weitergehen


Ausschnitte aus dem Kurs im Wald
Damit der junge Hund nicht nur auf dem Hundeplatz lernt sich zu konzentrieren und die gelernten Übungen abzurufen gehen wir fast jede zweite Lektion ins Gelände. Dort, wo normalerweise auch der tägliche Spaziergang stattfindet lernen die Vierbeiner neue Übungen, Suchspiele, einfache Konzentrationsübungen und vieles mehr...
während dem Kurs, als die Bilder entstanden sind standen folgende Übungen auf dem Programm:
Begegnung an der Leine
voran geschickt und wieder abgerufen werden
Dinge auf dem Weg seinlassen
aus dem Spiel abgerufen werden
warten neben dem Hundehalter
alle teilnehmenden Hunde und ihre Führer meisterten die Aufgaben mit Bravour - aber seht selbst....

zuerst wird die erste Übung erklärt - die Hunde warten derweil





dann gehts los mit konzentrieren für die Älteren.....

..... und zur Ruhe kommen für die Jüngeren


Begegnungen an der Leine - jeder darf die Übung so gestalten wie es für ihn und seinen Hund stimmt. Und jeder macht es ein bisschen anders


nach Aufforderung darf der Jungspund das Gutzi holen gehen und dann wird er wieder abgerufen. Das ist doch kein Problem - oder?

spielen im Wald ist lustig und spannend



nach dem Spiel können sich die einen noch konzentrieren - die anderen liegen flach oder sehen allerhand Interessantes im Wald





zum Schluss besprechen wir die Lektion, werden allfällige Fragen beantwortet und der nächste Treffpunkt festgelegt. Hier treffen wir uns in der kommenden Woche wieder auf dem Hundeplatz in Schattdorf